Stand 2022-03-21

Das AYUDO-Team, freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und wenden hierfür umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen an, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (HTTPS mit TLS). Bezüglich einer allfälligen Kommunikation per E-Mail (deren Nutzung außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt) weisen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unverschlüsselt übertragene Daten gegebenenfalls von Dritten unberechtigt eingesehen werden können. Es liegt hier im Verantwortungsbereich der Nutzer:innen, die von ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Automatische Datenspeicherung

Die technische Betreuung des WWW-Servers https://ayudo.at erfolgt durch die internex GmbH in Gmünd/Wien, Österreich. Für Verbindungsdaten gilt daher die internex-Datenschutzerklärung.

Das Projekt-Team von AYUDO nutzt die vom Webserver ggf. in den Logfiles protokollierten Daten wie

    die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite,

    Browser und Browserversion,

    das verwendete Betriebssystem,

    die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL),

    den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird und

    Datum und Uhrzeit

ausschließlich zur Behebung von technischen Problemen und zur Wartung des Systems. Die Logfiles werden regelmäßig gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben, sofern nicht eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht (bspw. bei der Verfolgung von strafrechtlich relevantem Verhalten).

Kontaktaufnahme per E-Mail

Sollten Sie über ayudo@aau.at Kontakt mit uns aufnehmen, dann verarbeiten wir die in der E-Mail angegebenen Daten bis zum Abschluss der Anfrage. Danach wird die Kommunikation anonymisiert und archiviert.

Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, um zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben; ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind; ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden, sowie in diesem Zusammenhang ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Sie haben ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Soweit wir eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf überwiegende berechtigte Interessen stützen, haben Sie ein Recht auf Widerspruch.

Wenden Sie sich bitte bezüglich all dieser Rechte an die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle: Universität Klagenfurt, Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity, Dr. Claudia Steinberger (AYUDO Projektleitung, ayudo@aau.at), 9020 Klagenfurt a.W., Universitätsstraße 65-67. Den Datenschutzbeauftragten der Universität Klagenfurt erreichen Sie unter dsb@aau.at.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten unter dsb@aau.at oder bei der österreichischen Datenschutzbehörde https://www.dsb.gv.at/kontakt beschweren.

Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzbeauftragten der AAU (Projektleitung) erreichen Sie unter folgenden E-Mail-Adressen: dsb@aau.at