Das Projekt AYUDO

AYUDO ist spanisch und bedeutet „ich helfe“. Das Projekt AYUDO möchte älteren oder chronisch kranken Menschen dabei helfen, ihre persönliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die Gesundheitsdaten werden von den NutzerInnen mittels AYUDO VOICE, einem intelligenten Sprachassistenten, dokumentiert und beobachtet. Durch die intuitive Interaktion kann AYUDO VOICE die NutzerInnen motivieren, ihr eigenes Gesundheitsmanagement zu führen.
So können NutzerInnen ihr Medikamentenmanagement, AYUDO-Parameter wie Blutzucker- und Blutdruckwerte oder das Gewicht, aber auch das Ernährungsverhalten und subjektive Vitalparameter wie zum Beispiel Tagesgefühl oder Laune dokumentieren. Die Dokumentation erfolgt verbal über AYUDO VOICE, indem der Nutzer/die Nutzerin beispielsweise sagen kann: „AYUDO, ich habe jetzt meine Herztablette eingenommen!“ oder „AYUDO, ich möchte meine Blutdruckwerte dokumentieren!“ Eine Möglichkeit zur automatisierten Dokumentation ist die Anbindung von Smart-Home-Lösungen, wie zum Beispiel einer Smartwatch, einer Waage, einem Blutdruck- oder Blutzuckermessgerät, die über eine Bluetooth-Verbindung verfügen. Aus der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) beziehungsweise aus dem Klinikuminformationssystem (KIS) werden die Medikationsdaten des Nutzers/der Nutzerin automatisiert übernommen. Diese Daten entsprechen jenen, die auch im ELGA-Portal eingesehen werden können.
Zur Beobachtung der dokumentierten Daten stellt der Nutzer/die Nutzerin seine/ihre Anfrage verbal an AYUDO VOICE. In einem kurzen Dialog findet AYUDO VOICE heraus, für welche Informationen der Nutzer/die Nutzern einen Überblick erhalten möchte, und gibt die Antwort sowohl gesprochen als auch in visueller Form am Bildschirm aus. Mögliche Anfragen von den NutzerInnen können sein: „AYUDO, wie war mein letzter Blutzuckerwert?“ oder „AYUDO, habe ich meine Wassertablette heute schon genommen?“
Die NutzerInnen können ausgewählte Beobachtungen mit BetreuerInnen oder einer dritten Person ihres Vertrauens teilen. Hierzu wird eine Nachricht verschickt, und danach kann die grafische Darstellung angesehen werden.
Die Konfiguration von AYUDO erfolgt über AYUDO GUI und kann von den NutzerInnen selbst oder einer Vertauensperson durchgeführt werden. Durch die Einstellungen der einzelnen Parameter ist es möglich, das Gesundheitsmanagement personalisiert zu unterstützen.
Da es sich bei Gesundheitsdaten um sensible Daten handelt, wird sichergestellt, dass die Übertragung nur abgesichert und verschlüsselt erfolgt. Zusätzlich befindet sich die AYUDO Wissensbasis nicht irgendwo in einer Cloud, sondern auf einem österreichischen Server in Klagenfurt.